„Zwei Säulen tragen gleichgewichtig das Gebäude eines Verbandes - Achtung vor der Tradition und unbändiger Wille zum Fortschritt"
August Blanke, 1883-1948
Preisträger 2019
ZILECT
Bei „Zilect“ handelt es sich um ein Tool, das den Kunden in die Kollektionserstellung einbindet. Das Konzept denkt komplett vom Kunden her und dreht die Wertschöpfungskette um.
Preisträger 2018
ANWR Pop-Up Börse
Mit dem Konzept der "ANWR Pop-Up Börse“ konnte Ingo Hähnel von der Schuh-Beck GmbH dieses Jahr die Jury überzeugen.
Die Pop-Up Börse stellt eine digitale Plattform dar, auf der Händler ihre Verkaufsfläche durch ein Angebot aus Pop-Up-Flächen bereichern können.
Preisträger 2017
Händlerpreis - Der Mensch im Mittelpunkt des Handel(n)s
Innovation muss nicht zwangsläufig technologische Innovation umfassen. Das Beispiel von erlebe wigner! ist ein Beispiel dafür, dass Innovationen auch menschliche Kompetenzen und Inszenierungskompetenzen umfassen können. Darüber hinaus setzt erlebe wigner! auf das, was nicht digitalisierbar ist: Sinne des Menschen und Soziale Beziehungen.
Preisträger 2017
Studierendenpreis - Einkaufserlebnis 2.0
Mit ihrem Konzept „Einkaufserlebnis 2.0“ haben zwei Studenten der HMKW in Köln einen digitalen, aber gleichzeitig emotionalen und sehr kundenzentrierten Verkaufsprozess entwickelt. Im Fokus des Konzepts steht jederzeit der Kunde und seine Bedürfnisse, nach denen sich die „Customer Journey“, also die Reise des Kunden so individuell als möglich ausrichtet.
Preisträger 2017
Studierendenpreis - Potenziale der Mensch-Technik-Interaktion im Handel – Verbundgruppen als Daten-Hub
Kern und Grundlage des Konzepts ist eine sehr exakte Kunden- und Generations-analyse, auf deren Ergebnissen basierend die Verbundgruppe in die Lage versetzt wird, effektiv, datenbasiert und kundenorientiert geeignete Instrumente für ihre Händler zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen.
Preisträger 2016
Kleiner Aufwand – große Wirkung!
Das Schuhhaus Darré in Gießen hat ein Konzept entwickelt, das es mittels bedruckter Strukturen wie etwa Teppichen ermöglicht, sehr schnell und äußerst wirtschaftlich die Verkaufsräume neu zu inszenieren.
Preisträger 2016
Ein Verbund-Konzept im Online-Handel
TopShoe.nl, ein niederländisches Omnichannel-Schuhhandelskonzept, greift in perfekter Weise den genossenschaftlichen Gedanken auf: das Zusammenwirken vieler an einem Projekt, das einer alleine gar nicht bewältigen könnte. Mit Erfolg!
Preisträger 2015
Handel trifft Handwerk
Klaus und Petra Rollmann haben sich in der schwäbischen Kleinstadt Göppingen der Freude an Bewegung verschrieben. Sie verbinden das Angebot von Schuhen mit dem Service rund um die Fußgesundheit. Die hauseigene Orthopädieschuhtechnik wird kombiniert mit einem umfassenden Angebot an Schuhen, einer Running- und Outdoor-Sportabteilung, Podologie und Fußpflege sowie Textilien.
Preisträger 2015
Club der Zauberfrauen
Mit dem „Club der Zauberfrauen“ verbindet Bernd A. Steinauer in seinem eigenen Unternehmen die Online- mit der Offlinewelt und überzeugt die Menschen mit Geschichten. In derzeit zwei Zauberfrau-Stores in Berlin begeistert das Konzept die Kundinnen für Schuhe, Textilien und Accessoires. Ergänzt wird dieses stationäre Angebot durch das aktive soziale Netzwerk im Club der Zauberfrauen, ein elektronisches Magazin und ein Partnernetzwerk.
Preisträger 2014
Fans statt Kunden
Schuhe spielen in ihrem Concept Store zwar eine Rolle, aber nicht die allein entscheidende. Stattdessen zeigt sich in dem Konzept, dass aus dem klassischen Schuhhandel ein innovatives Handelsformat entstehen kann, das Textilien für Damen, Herren und Kinder ebenso berücksichtigt wie Wohnaccessoires und eine rege Veranstaltungskultur zwischen all den verkäuflichen Artikeln pflegt. Die Kunden zu Fans machen steht als Credo über dem Tun.
Preisträger 2014
Der StilFinder
Das Schuhhaus Darré in Gießen ist stets auf der Suche nach neuen Ideen und Konzepten zur Kundenbindung. Mit dem StilFinder entsteht ein imageprägendes Modul, das die Kompetenz der modefreudigen Menschheit steigern kann. Via Tablet sollen die Kunden sich im Laden ihrem bevorzugten Modestil annähern, der darauf installierte StilFinder schlägt unterschiedliche Outfit-Varianten vor, um schließlich den passenden Schuh aus dem Sortiment von Schuhhaus Darré abzubilden.
Preisträger 2014
Die Sax-App
Mit seiner Idee von der SAX-App möchte Josef Sax die Beratungskompetenz seines Teams weiter steigern und bei den Kunden den Eindruck eines modernen Fachgeschäfts unterstreichen. Mit wenigen Klicks können Mitarbeiter und Kunden sich den zum Outfit passenden Schuhen im Sortiment annähern. Die SAX-App bildet nicht nur den Lagerbestand an Schuhen und Taschen komplett ab, Farben, Formen und Trends in der Oberbekleidung sind auch integriert.
Preisträger 2014
Loveboots
Drei Läden in Hamburg setzen auf Wohlfühlatmosphäre und Inszenierung in den Shops. Der Wettbewerb verlangt für Petrovic und Bode Differenzierung, nicht Imitation. Dieser Grundsatz spiegelt sich in vielen Facetten wider: im Warenangebot für Schuhe und Accessoires ebenso wie im Duft, der die Verkaufsräume durchströmt, und auch in der dort zu hörenden House- und Elektro-Musik. Dass ihre Läden multimedial vernetzt sind, steht dabei außer Frage.
Preisträger 2014
Interaktiv
In Emsdetten im Münsterland finden die Kunden zunehmend weniger den direkten Weg ins Geschäft. Daher hat sich das Händlerpaar entschieden, leer stehende Ladenflächen im regionalen Umfeld als erweitertes und „interaktives Schaufenster“ zu nutzen und dort Schuhe auszustellen. Via QR-Code gelangt der Kunde direkt in die Online-Welt und zum gesamten Produktangebot des Schuhhauses, um sich sein Wunschpaar auszusuchen und zu bestellen.